Einfache Anleitung für präzise Ergebnisse
„Wie erstelle ich nur diese Schablone?!?“ Ich stand letztens vor dem Problem, dass ich für ein Projekt keine passende Vorlage für ein spezielles Elektrikfach hatte. Es handelte sich um den Nachbau eines Headless-Basses von Steinberg – ein recht kleines Elektrikfach, das neu erstellt werden musste. Da diese Ausführung selten ist, möchte ich die Entstehung der Schablone mit dir teilen.
Ohne Schablone geht gar nichts! Die Idee, das Fach freihand zu fräsen, kannst du direkt vergessen. Damit der Deckel später sauber passt, brauchst du Schablonen:
- Für die Außenkontur, damit der Deckel bündig aufliegt.
- Für das Fach selbst, das ins Holz gefräst wird.
- Für den Deckel, erstellt aus der Außenkontur-Schablone.
Das Anfertigen einer Schablone ist sinnvoll, um Zeit und Material zu sparen. Zwar kostet die Herstellung etwas Mühe, aber die Alternative – freihand fräsen oder Formen mit Stechbeitel und Schleifpapier erstellen – ist wesentlich aufwendiger und führt oft zu ungenauen Ergebnissen. Eine gute Schablone kannst du zudem mehrfach verwenden oder bei Bedarf weitergeben. Mit ein wenig Geduld schaffst du so eine Vorlage, die dir bei vielen Projekten gute Dienste leisten kann.
Materialliste und Werkzeuge
Material:
- MDF- oder Multiplex-Platte (2 cm dick)
- Klebeband
- Sekundenkleber
Werkzeuge:
- Tischfräse mit Kopierfräser
- Forstner-Bohrer (verschiedene Größen)
- Stichsäge
- Lineal und Stift
Warum diese Materialien? MDF- oder Multiplex-Platten sind ideal, da sie stabil und leicht zu bearbeiten sind. Sekundenkleber und Klebeband sorgen für eine einfache Fixierung der Leisten, ohne Rückstände zu hinterlassen. Scharfe Werkzeuge wie Forstner-Bohrer und Kopierfräser sind essentiell, um saubere Kanten und ein exaktes Ergebnis zu erzielen.
Sicherheitshinweise
- Trage immer eine Schutzbrille und Gehörschutz, insbesondere beim Fräsen und Sägen.
- Fixiere die Werkstücke und Schablonen sicher, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Arbeite mit scharfen Werkzeugen, um saubere Ergebnisse zu erzielen und Unfälle zu vermeiden.
- Lass dir Zeit und arbeite konzentriert. Hektik kann zu Fehlern und Verletzungen führen.
Ergänzung: Achte darauf, deine Arbeitsfläche sauber und ordentlich zu halten. Eine unaufgeräumte Werkstatt kann zu unnötigen Unfällen oder Fehlern führen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Maße bestimmen – So startest du richtig
Um die Maße zu bestimmen, musst du die Durchmesser der Forstnerbohrer mit einbeziehen. Definiere zunächst die Außenmaße des Elektrikfachs. Subtrahiere dann den halben Durchmesser (Radius) des Forstnerbohrers von den Außenmaßen. So erhältst du die Maße für die Außenkontur-Schablone. Die Schablone für den Deckel erstellst du durch das Anfertigen einer Negativ-Schablone der Außenkontur-Schablone.
Tipp: Miss zweimal, um sicherzugehen, dass die Maße stimmen. Ein kleiner Fehler kann sich beim Fräsen schnell zu einem großen Problem entwickeln.
Schritt 2: Linien zeichnen – Vorbereitung ist alles
Zeichne die berechneten Maße präzise auf die MDF- oder Multiplex-Platte. Markiere dabei die Endpunkte der Linien, die später die Bohrpunkte für den Forstnerbohrer werden. Achte darauf, gerade Linien mit einem Lineal zu ziehen, um die Schablone sauber zu gestalten.
Ergänzung: Nutze einen feinen Bleistift, um die Linien zu zeichnen. Kugelschreiber oder Marker könnten das Holz verfärben und die Präzision beeinträchtigen.
Schritt 3: Löcher bohren – So gehst du vor
Bohre mit einem kleinen Bohrer ein Vorloch an den markierten Endpunkten, um den Forstnerbohrer exakt ansetzen zu können. Bohre mit dem Forstnerbohrer zunächst bis zur Hälfte der Plattenstärke. Drehe die Platte anschließend um und bohre von der Rückseite. Dies sorgt für ein sauberes Ergebnis ohne Splitterbildung. Für die Schablone des inneren Fachs wiederholst du diesen Schritt mit einem kleineren Forstnerbohrer.
Hinweis: Achte darauf, den Bohrer senkrecht zu halten, um schräge Bohrlöcher zu vermeiden.
Schritt 4: Konturen verbinden – Die Form entsteht
Verbinde die Seitenränder der gebohrten Löcher mit einem Stift und Lineal. Diese Linien ergeben die endgültige Form der Schablone und sollten möglichst präzise gezeichnet werden. Jetzt kannst du die Schablone bereits grob erkennen.
Tipp: Kontrolliere die Linien mit einem Winkelmesser, um sicherzustellen, dass sie exakt gerade verlaufen.
Schritt 5: Grob vorsägen – Effizient arbeiten
Mit der Stichsäge schneidest du entlang der Linien, allerdings knapp innerhalb der markierten Bereiche. So vermeidest du, dass zu viel Material entfernt wird, und erleichterst das Fräsen. Das ausgeschnittene Material kannst du als Restholz für andere Projekte aufbewahren.
Zusätzlicher Hinweis: Nutze eine Säge mit feiner Zahnung, um Splitterbildung zu minimieren.
Schritt 6: Leisten fixieren und präzise fräsen
Die „Ecken“ wurden bereits durch die gebohrten Löcher definiert. Jetzt musst du die Seiten fräsen. Nimm dazu gerade Holzleisten, die der Länge der Linien entsprechen. Klebe zuerst Tape auf die Unterseite der Leisten und entlang der gezeichneten Linien auf der Platte. Trage dann eine feine Linie Sekundenkleber auf das Tape der Leiste auf und drücke sie auf die markierte Linie (Tape auf Tape). Dadurch kannst du die Leisten später rückstandsfrei entfernen.
Schritt 7: Innenkontur fräsen – Der Feinschliff
Setze einen Kopierfräser mit Anlaufring in die Tischfräse ein. Fräse die geraden Seiten der Schablone von Loch zu Loch, wobei du den Anlaufring entlang der Leisten führst. Achte darauf, nicht zu weit zu fräsen, um ein Abrutschen in die Rundungen zu vermeiden. Wiederhole den Vorgang für die Innenkontur der Schablone mit einem kleineren Forstnerbohrer. Zum Schluss glättest du die Kanten der Schablone leicht mit feinem Schleifpapier.
Zusätzliche Tipps und häufige Fehler
Tipps:
- Teste die Passgenauigkeit der Schablone zwischendurch mit einer Papiervorlage.
- Lagere die Schablone flach, um ein Verziehen des Materials zu verhindern.
- Verwende scharfe Werkzeuge, um saubere Ergebnisse zu erzielen.
- Beschrifte die Schablone mit einem wasserfesten Stift, um ihre Funktion auch später eindeutig zu erkennen.
Häufiger Fehler:
- Wähle den richtigen Durchmesser des Forstnerbohrers für die Innenkontur, um